Über den Elferrat
Der Elferrat wurde 1966 im Rahmen einer närrischen Sitzung gegründet und setzt sich aus engagierten männlichen Mitgliedern zusammen, die sich mit Leidenschaft für unseren Narrenbund einsetzen.
Gründungsmitglieder:
Bei der Gründung standen folgende Persönlichkeiten an der Spitze: Jürgen Kreisel (Elferratspräsident), Franz Bolay, Rudolf Fuchs, Anton Klemm, Alfred Lang, Eugen Mayer, Alois Pscheidt, Adelbert Schaller, Helmut Schaller, Werner Schaller und Rüdiger Veit. Ihr gemeinsames Ziel war es, der Fasnet eine starke Stimme zu geben.
Unsere Aufgaben:
Unter der Leitung des Elferratspräsidenten tragen wir die Verantwortung für die Repräsentation des Narrenbundes sowie für die Planung und Organisation unserer öffentlichen Veranstaltungen – von den festlichen Prunksitzungen bis zum Rosenmontagsball. Ausgenommen von unseren Tätigkeiten sind die Umzüge, die eine eigene Planungsspitze haben.
Um die vielfältigen Aufgaben erfolgreich zu meistern, treffen wir uns über das Jahr verteilt mindestens zehnmal zu Elferratssitzungen. Hier bereiten wir nicht nur unsere Aktivitäten vor, sondern verteilen auch die Aufgaben unter den Mitgliedern.
Veranstaltungshighlights:
Zu unseren Hauptaufgaben zählt die Programmvorbereitung für wichtige Termine, darunter der 11.11., die Prunksitzungen, die Fasnetsbeerdigung sowie der Auf- und Abbau dieser Veranstaltungen. Zudem sind wir verantwortlich für den Küchen- und Bardienst, den Saaldienst mit Foto- und Filmdokumentation und die Betreuung der Prinzenpaare bei unseren Fasnet-Umzügen und Auswärtsbesuchen.
Gemeinschaft erleben:
Der Zusammenhalt und das Miteinander im Elferrat sind uns besonders wichtig. Deshalb organisieren wir regelmäßig Ausflüge, um die Kameradschaft und den Spaß an gemeinschaftlichen Aktivitäten zu fördern.
Zukunft gestalten:
Der Elferrat wird von der ordentlichen Mitgliederversammlung gewählt und bestätigt, wodurch wir sicherstellen, dass unsere Arbeit stets im Einklang mit den Wünschen und Zielen unserer Mitglieder steht.
Gemeinsam gestalten wir die Fasnet